Aktiv und kreativ bis ins hohe Alter
Kreativität, Vielfalt und gemeinschaftliche Aktivitäten fordern die die grauen Zellen und bringen Lebensfreude bis ins hohe Alter
Ein 92-jähriger Herr, der sich eine kleine Werkstatt im Pflegewohnhaus eingerichtet hat und Geschenke aus Leder anfertigt. Gleiches Alter, aber in einem anderen Haus lebend, ein Herr im Rollstuhl, der mit seinem Humor und seinen philosophischen Betrachtungen begeistert! Diese beiden geistig fitten Personen haben Obfrau Susanne Wolf-Eberl inspiriert, das Plattform-Netzwerktreffen von „Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg“ den Effekten geistig aktivierender Angebote zu widmen. Im PBZ Klosterneuburg begrüßte der frischgebackene Reg.Rat Michael Strozer seine Gäste. Vizebürgermeisterin Maria Theresia Eder legte allen Anwesenden die Broschüre „Bewusst leben in Klosterneuburg – für mehr Lebensqualität im Alter“ ans Herz, die die Vielzahl von lokalen Angeboten für die ältere Bevölkerung aufzeigt. Die Broschüre liegt im Rathaus auf. Waltraud Fastl wies auf den geplanten Aktionstag Demenz am 28. November hin. Die Gesprächsrunde zeigte auf, wie wichtig gerade die Vielfalt der angebotenen Aktivitäten ist und wie sehr es darauf ankommt, Angebote auch individuell abzustimmen:
Organist und Alleinunterhalter Peter Zimmeter hat die Beobachtung gemacht, dass Menschen, die krankheitsbedingt kaum mehr sprechen, plötzlich bei altbekannten Liedern ganze Textpassagen mitsingen. Auch in der Mal- und Gestaltungstherapie, die Ute Riedlmeier vorstellte, geht es darum andere Ausdrucksformen für Gefühle und Gedanken anzubieten. Manuela Gallistl vom technischen Museum stellt in ihren demenzsensiblen Führungen immer wieder fest, wie sehr alte Geräte oder Musikinstrumente und Musik Erinnerungen und Wissen aktivieren. Rudolf Koch beeindruckt mit der Vielfalt der Angebote der Klosterneuburger Volkshochschule und betont, dass der Impuls einen Kurs zu machen oder einen Vortrag anzuhören sehr oft von den Angehörigen ausgeht. Klavier spielen zu lernen, ist bei älteren Personen, neben dem Erlernen einer Sprache und Computerkursen sehr beliebt. Corinne Walter und Ines Gross-Weikhart von der Albertina kündigten an, dass sie spezielle Angebote für kunstinteressierte hochbetagte Menschen auch in Klosterneuburg anbieten wollen. Im Anschluss an die informative und spannende Gesprächsrunde gab es bei dem köstlichen Buffet einen regen Austausch!